Laden
Daten werden geladen!
Bitte warten ...
Anmeldung
Erstmal ausprobieren??
Dafür stehen Ihnen Beispielbetriebe aus jeder Sparte zur Verfügung.
Betriebsanalyse:
einfach | kostenfrei | vergleichen

standardisierte AuswertungenIm Auswertungsschema des ZBGs werden alle Auswertungen für homogene Gruppen standardisiert durchgeführt.

einzigartiges BenchmarkingAm Betriebsvergleich nehmen jährlich 1.000 Betriebe teil. Die perfekte Grundlage für individuell anpassbare Vergleichsgruppen.

unterstützende UrsachenanalyseGehen Sie Schritt für Schritt die relevanten Einflussgrößen durch und finden Sie Ihre Schwachstellen.

zukunftsgerichtete AnalysenDas Modul Szenarioanalyse lässt Sie in die Zukunft blicken. Simulieren Sie alle Einflussgrößen und untersuchen Sie deren Einfluss auf Ihren Erfolg.

automatischer DatenimportWir legen Wert auf Effizienz. Ihre Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung importieren Sie in wenigen Schritten.
Verabschieden Sie sich von Ihren Exceltabellen!
Aktualität der Mittelwerte für den Betriebsvergleich
Für den Vergleich der Betriebe werden Mittelwerte generiert die immer wieder aktualisiert werden. Der nebenstehenden Tabelle können Sie entnehmen wann die Mittelwerte für den Betriebsvergleich der jeweiligen Jahre zuletzt aktualsiert wurden.
Die Erzeugerpreise im Obstbau
Die Erzeugerpreise im Obstbau
Die aktuell hohe Inflationsrate bereitet vielen deutschen Betrieben auch in der Landwirtschaft Probleme. Der Index der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte gibt die Entwicklung der Verkaufspreise auf Seiten der Landwirtschaft in Deutschland wieder. In obenstehender Grafik ist der Index der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte für die pflanzliche Erzeugung insgesamt, für Obst insgesamt sowie für einige ausgewählte Obstarten in der Zeit von Januar 2021 bis Oktober 2024 abgebildet.
Die Erzeugerpreise für die pflanzliche Erzeugung stiegen in diesem Zeitraum um 26 %, während Obst, Tafeläpfel und Erdbeeren Zuwächse von 22–31 % verzeichneten. Der Erzeugerpreisindex für Obst und Tafeläpfel verzeichnet zunächst sinkende Preise bis 2023, gefolgt von einer deutlichen Erholung bis Ende 2024. Besonders Tafeläpfel verzeichnen gegen Ende des Zeitraums eine starke Preissteigerung. Der Preisindex für Erdbeeren zeigte starke saisonale Schwankungen, aber mit einer positiven Tendenz. Die Preise für die gesamte pflanzliche Erzeugung bleiben durchgehend hoch, mit einem besonders deutlichen Anstieg im Jahr 2022. Insgesamt zeigen die Daten ab 2023 eine deutliche Erholung der meisten Produktkategorien, während die pflanzliche Erzeugung über den gesamten Zeitraum stabil hohe Preise aufweist.
Die Ausstattung von Unternehmen im Friedhofsbau mit Fremdkapital
Das Verhältnis der Kapitalquellen Eigenkapital und Fremdkapital (FK) auf der Passivseite der Bilanz eines Betriebes spielen im Rahmen der Bilanzanalyse eine wichtige Rolle. Das Fremdkapital in Prozent des bilanzierten Vermögens als Kennzahl zur Kapitalstruktur, kann Hinweise auf die Verschuldungssituation von Betrieben innerhalb einer Branche geben. In der aktuellen Auswertung nahmen jedoch nur 22 Friedhofsgärtereien teil.
In nebenstehender Grafik ist der prozentuale Anteil des FK am Vermögen von Friedhofsbaubetrieben im Zeitraum von 2017 bis 2022 dargestellt. Hierbei ist das erfolgreichste erste Drittel sowie das weniger erfolgreiche dritte Drittel als auch der Durchschnitt aller betrachteten Betriebe gezeigt. Neben Darlehen, Kontokorrentkredite und kurzfristige Verbindlichkeiten werden auch Rückstellungen sowie die Hälfte der steuerlichen Sonderposten dem FK zugerechnet. Das erste Drittel und der Mittelwert der hatten eine ähnliche Veränderung des FK-Anteil über den betrachteten Zeitraum wobei sie prozentual nah aneinander lagen. Im Gegensatz dazu zeigte das dritte Drittel starke Schwankungen. Zu Beginn des Zeitraums stieg der FK-Anteil des dritten Drittel stark an, sank stark in den Jahren 2019 bis 2021 auf unter 20% und stieg im Jahr 2022 wieder auf über 50% an.
Die Ausstattung von Unternehmen im Friedhofsbau mit Fremdkapital
Importvorgänge und Nutzerfreundlichkeit
Wieder einmal stellt die Optimierung der Datenimporte einen Schwerpunkt unserer aktuellen Entwicklungstätigkeit dar: Mit diesem Update werden unterschiedliche Vorzeichen zwischen Anfangs- und Schlussbilanz korrekt verrechnet.
Darüber hinaus haben wir – aufbauend auf Untersuchungen des Nutzerverhaltens und Rückmeldungen von Nutzerinnen und Nutzern – den Seitenaufbau überarbeitet. Unter anderem wurde der Link aus dem Betriebsvergleich 4.0 – Logo entfernt, da dieser für zahlreiche Irrläufe gesorgt hat. Außerdem gibt es nun eine Fehlerseite, auf welche bei Problemen verlinkt wird.
Importvorlagen, Feld-Info & PDF-Dokumente
Durch eine Neuerung im Bereich des Imports wird nun nach einem Importvorgang eine dazugehörige Importvorlage (Betriebs-Vorlage) gespeichert. Zur Unterscheidung wird das Jahr aus dem die Importvorlage stammt angezeigt.
Durch diese Neuerung lassen sich nun auch wieder die zugeordneten Konten nach dem Import in der Navigationsleiste unter Feld-Info anzeigen. Dadurch lässt sich nach einem Importvorgang besser nachvollziehen welche Konten den einzelnen Positionen zugeordnet wurden.
Endlich konnten wir die Erstellung von PDF-Dokumenten im Betriebsvergleich einrichten. In einem ersten Schritt erhält die Beratung die Möglichkeit, die Strukturbögen eines Betriebes auszugeben. Diese Funktion soll in den kommenden Monaten noch deutlich erweitert werden.
Import
Im Jahr 2019 haben wir den teilautomatisierten Datenimport über Summen- und Saldenlisten ermöglicht. Dieser hat vor allem die Arbeit von Intensiv-Nutzerinnen und –Nutzern erheblich erleichtert. Nun haben wir diesen Import grundlegend überarbeitet und zahlreiche Rückmeldungen von Anwenderinnen und Anwendern umgesetzt.
So wurde zum Beispiel die Verwaltung der Importvorlagen verbessert. Jeder Betriebsnummer wird nun eine Vorlage zugeordnet. Langes Suchen nach der aktuellen Version entfällt nun. Wichtigste Neuerung ist, dass bei einer individuellen Importvorlage nun nicht mehr nur die Zuweisung des letzten Importvorgangs gespeichert wird, sondern auch die Informationen der allgemeingültigen Vorlagen enthalten sind. Auf diese Weise wird das Einlesen von Folgejahren erheblich vereinfacht.
Warum Betriebsvergleich 4.0?
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen