Aktuelles Updates Kontakt Medien
Laden



Daten werden geladen! Bitte warten ...

Anmeldung

Erstmal ausprobieren?
Dafür stehen Ihnen Beispielbetriebe aus jeder Sparte zur Verfügung.

Betriebsanalyse:


einfach | kostenfrei | vergleichen



standardisierte AuswertungenIm Auswertungsschema des ZBGs werden alle Auswertungen für homogene Gruppen standardisiert durchgeführt.



einzigartiges BenchmarkingAm Betriebsvergleich nehmen jährlich 1.000 Betriebe teil. Die perfekte Grundlage für individuell anpassbare Vergleichsgruppen.



unterstützende UrsachenanalyseGehen Sie Schritt für Schritt die relevanten Einflussgrößen durch und finden Sie Ihre Schwachstellen.



zukunftsgerichtete AnalysenDas Modul Szenarioanalyse lässt Sie in die Zukunft blicken. Simulieren Sie alle Einflussgrößen und untersuchen Sie deren Einfluss auf Ihren Erfolg.



automatischer DatenimportWir legen Wert auf Effizienz. Ihre Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung importieren Sie in wenigen Schritten.

 

Verabschieden Sie sich von Ihren Exceltabellen!

Betriebsvergleich 4.0

 

Die Umsatzrentabilität von Obstbaubetrieben

19.05.2023


Die Umsatzrentabilität von Obstbaubetrieben unterliegt starken Schwankungen, weißt aber sowohl in den erfolgreichsten, als auch den erfolgsschwächsten Betrieben eine ähnliche Dynamik auf. Die Umsatzrentabilität als Kennzahl gibt das Verhältnis von Gewinn und Umsatz an und verdeutlicht somit, welcher Anteil des Umsatzes als Gewinn für den Betrieb verbleibt. Anhand der Umsatzrentabilität kann die Effizienz des Unternehmens bewertet werden. Wenn die Verkaufspreise gleich bleiben, deutet eine steigende Umsatzrentabilität auf eine steigende betriebliche Produktivität hin.In obenstehender Grafik ist die Umsatzrentabilität von über hundert Obstbaubetrieben in der Zeit von 2015 bis 2020 dargestellt. Es wird in das erfolgreichste und das erfolgsschwächste Drittel unterschieden und der Mittelwert angegeben.

Die Umsatzrentabilität weist bei den Betrieben des erfolgreichsten sowie des erfolgsschwächsten Drittels eine ähnliche Dynamik auf, jedoch ist eine deutliche Differenz zwischen den verschieden erfolgreichen Betrieben von durchschnittlich 28 % zu erkennen. Zunächst kam es im Zeitraum 2015 bis 2017 zu einem Anstieg der Umsatzrentabilität im Mittel von 0,4 % auf einen Höchstwert von 15,6 %. Im darauffolgenden Jahr 2018 sank die durchschnittliche Umsatzrentabilität auf einen Tiefstwert von -2,1 %, bevor sie bis zum Jahr 2020 wieder auf durchschnittlich 7,1 % gesteigert werden konnte.

Die Umsatzrentabilität von Obstbaubetrieben

GRAFIK

Flächenproduktivität bei Baumschulen

12.04.2023


Um die Flächenproduktivität für Baumschulen zu ermitteln wird das Betriebseinkommen je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche (ha LF) in Euro angegeben, wobei die Freiland-fläche der Betriebe verwendet wird.

Die obenstehende Grafik stellt die Flächen-produktivität von durchschnittlich 70 Baum-schulbetrieben in den Jahren 2015 bis 2020 dar. Hierbei wird zwischen dem erfolg-reichsten und erfolgsschwächsten Drittel sowie dem Mittelwert aller betrachteten Betriebe unterschieden.

Es wird sichtbar, dass in der Flächen-produktivität eine große Differenz zwischen dem erfolgreichsten und dem erfolgs-schwächsten Drittel herrscht. Diese Differenz war im Jahr 2016 mit 12.000 Euro bei dem erfolgsschwächsten und 35.000 Euro bei dem erfolgreichsten Drittel am größten. Generell ist für alle Betriebe trotz eines schwachen Jahres 2018 ein positiver Trend zu beobachten, wobei vor allem in den Jahren 2019 und 2020 das Betriebseinkommen gesteigert werden konnte. So zeigt das erfolgreichste Drittel im Zeitraum 2015 bis 2020 einen Anstieg des Betriebseinkommens je Hektar von 29.000 Euro auf 44.000 Euro und das erfolgsschwächste Drittel von 10.000 Euro auf 27.000 Euro.

Flächenproduktivität bei Baumschulen

GRAFIK

Aktualität der Mittelwerte für den Betriebsvergleich

Für den Vergleich der Betriebe werden Mittelwerte generiert die immer wieder aktualisiert werden. Der nebenstehenden Tabelle können Sie entnehmen wann die Mittelwerte für den Betriebsvergleich der jeweiligen Jahre zuletzt aktualsiert wurden.

Aktualisierungsdatum der Mittelwerte
Mittelwerte 2021
11.09.2023
Mittelwerte 2020
01.12.2022
Mittelwerte 2019
19.07.2022

Updates

Import

14.12.2022


Im Jahr 2019 haben wir den teilautomatisierten Datenimport über Summen- und Saldenlisten ermöglicht. Dieser hat vor allem die Arbeit von Intensiv-Nutzerinnen und –Nutzern erheblich erleichtert. Nun haben wir diesen Import grundlegend überarbeitet und zahlreiche Rückmeldungen von Anwenderinnen und Anwendern umgesetzt.

So wurde zum Beispiel die Verwaltung der Importvorlagen verbessert. Jeder Betriebsnummer wird nun eine Vorlage zugeordnet. Langes Suchen nach der aktuellen Version entfällt nun. Wichtigste Neuerung ist, dass bei einer individuellen Importvorlage nun nicht mehr nur die Zuweisung des letzten Importvorgangs gespeichert wird, sondern auch die Informationen der allgemeingültigen Vorlagen enthalten sind. Auf diese Weise wird das Einlesen von Folgejahren erheblich vereinfacht.

Aufwandsanalyse, Vergleichsgruppe & Fehlerbehebung

02.09.2022


Mit dem neuen Update kann in der Aufwandsanalyse nun die Unternehmensperspektive eingenommen werden: Untersuchen Sie den Anteil, den der Spezialaufwand, der Lohnaufwand, die allgemeine Aufwendungen sowie der sonstige Unternehmensaufwand an ihren gesamten Unternehmensaufwand hat.

Sie können nun auf der Seite der Vergleichsgruppen sehen, wann die Werte der jeweiligen Gruppen berechnet bzw. aktualisiert worden sind. Hinzu kommt eine fachliche Änderung: Negative Vorratsveränderungen werden jetzt als Aufwand anstelle eines negativen Betriebsertrags verbucht. In der Gruppenauswertung wurden einige Fehler behoben.

Ertragsanalyse, Navigation & Seitentitel

19.08.2022


Die positiven Rückmeldungen zur neuen Aufwandsanalyse nehmen wir auf und haben den Gegenpart erstellt: Nun können auch die Erträge im gleichen Schema analysiert werden.

Die Navigation wird auf Basis von Nutzerfeedback teilweise umbenannt: Erfassung -> Betriebsdaten, Plausibilitätsprüfung -> Daten-Check, Kennzahlenliste -> ZBG-Kennzahlenheft. Der Seitentitel wird besser strukturiert - die Funktionen aus dem Zahnrad sind nun unter Betriebsdaten zu finden.

Der Speicherbutton erscheint jetzt da wo ihn die meisten Nutzenden erwartet haben: Zentriert am unteren Bildschirmrand.

Newsletter

Medien

Warum Betriebsvergleich 4.0?

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

Die Ursachenanalyse

Auswahl unserer Partner

umgesetzt vom

ansässig an der

gefördert durch das